


PRESSE - REGIONALE SIEGEREHRUNGEN
FULDA

Besondere Ehrung für Fuldaer Schülerinnen und Schüler beim 72. Europäischen Schulwettbewerb
Im festlichen Ambiente des Marmorsaals im Fuldaer Stadtschloss wurden am 2. Juli 2025 zahlreiche Fuldaer Schülerinnen und Schüler für ihre herausragenden Beiträge zum 72. Europäischen Schulwettbewerb ausgezeichnet. Unter dem diesjährigen Motto „Europa? Aber sicher!“ setzten sich die Teilnehmenden kreativ mit europapolitischen Fragestellungen rund um das Thema Sicherheit auseinander. Dabei entstanden beeindruckende Gemälde, Songs, Gedichte und Kurzfilme.
Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld begrüßte die Preisträgerinnen und Preisträger, deren Eltern sowie die anwesenden Lehrkräfte herzlich. In seiner Ansprache betonte er die lange europäische Tradition Fuldas: „Die Stadt Fulda tickt von Anfang an europäisch.“ Besonders hob er die Kreativität und das Engagement der Schülerinnen und Schüler hervor und dankte auch den Lehrkräften für ihren Einsatz: „Der schulische Alltag ist nicht nur für die Schüler anstrengend. Der Alltag der Lehrkräfte ist zusätzlich anspruchsvoll.“
Auch Andreas Scheibelhut, stellvertretender Vorsitzender des Kreisverbands Fulda-Hünfeld und stellvertretender Landesvorsitzender der Europa-Union Hessen, zeigte sich begeistert über die rege Teilnahme aus der Barockstadt: „Wir haben für diesen Wettbewerb ein tolles Motto – wir hätten kein besseres wählen können.“ Mit den Worten „Mutig handeln!“ rief er dazu auf, die Herausforderungen der Zukunft gemeinsam anzugehen: „Das Europa der Zukunft kann nur ein geeintes, sicheres Europa sein, das alle Potenziale ausschöpft und allen Chancen eröffnet, die dazu beitragen können, den Frieden zu wahren und die Freiheit aller europäischen Bürgerinnen und Bürger zu schützen.“
Insgesamt wurden in Fulda 31 Preisträgerinnen und Preisträger geehrt. Vergeben wurden 27 Landespreise und vier Anerkennungspreise. Die ausgezeichneten Schülerinnen und Schüler stammen aus der Freiherr-vom-Stein-Schule, der Rabanus-Maurus-Schule, der Winfriedschule und der Marienschule. Besonders erfreulich: Drei Lehrkräfte der Freiherr-vom-Stein-Schule wurden ebenfalls für das Engagement ihrer Schüler, die einen Landespreis errangen, ausgezeichnet.
Die Stadt Fulda gratuliert allen Preisträgerinnen und Preisträgern herzlich zu ihrem Erfolg und dankt allen Beteiligten für ihren Einsatz für ein kreatives, sicheres und geeintes Europa!
Quelle: Andreas Scheibelhut und vgl. https://www.osthessen-zeitung.de/einzelansicht/news/2025/juli/72-europaeischer-schulwettbewerb-kreative-schueler-ausgezeichnet.html?fbclid=IwY2xjawLSUW5leHRuA2FlbQIxMQABHvIpFlfTwUJ1SOog88tnqSy6gXmW9xdpdAG8E8RIPaV7BJG5g8mVZ1k_bf6-_aem_uAoJZfIIU59VWs2xY_3CkQ
HÜNFELD

Hünfeld feiert junge Kreativität beim 72. Europäischen Wettbewerb
Hünfeld. Die Siegerehrung des 72. Europäischen Wettbewerbs stand am Mittwoch im Mittelpunkt einer festlichen Veranstaltung im Hünfelder Rathaus. Der Magistrat der Stadt Hünfeld und der Kreisverband Fulda/Hünfeld der Europa-Union Deutschland hatten gemeinsam eingeladen, um das Engagement und die Kreativität der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler zu würdigen.
Im diesjährigen Wettbewerb setzten sich die Jugendlichen mit den hochaktuellen Themen „Fake News“ und „Frieden“ auseinander. In Collagen, Bildern, Videos und Aufsätzen zeigten sie, wie wichtig es ist, Grenzen zu überwinden und europäische Werte zu leben. Die Werke überzeugten durch Originalität und gesellschaftliche Relevanz.
Bürgermeister Benjamin Tschesnok betonte in seiner Ansprache die Bedeutung des Themas: „Gerade heute ist es wichtig, dass junge Menschen sich kritisch mit Fake News und dem Wert des Friedens beschäftigen.“ Auch Andreas Scheibelhut, stellvertretender Vorsitzender der Europa-Union Kreisverband Fulda/Hünfeld, richtete herzliche Glückwünsche an die Preisträgerinnen und Preisträger der Konrad-Zuse-Schule Hünfeld.
Gemeinsam überreichten Tschesnok und Scheibelhut den Siegern Urkunden und kleine Präsente. Einen besonderen Grund zur Freude hatten Pia Irmler und Jana Laubhahn: Für ihre herausragenden Beiträge wurden sie zusätzlich mit einem Büchergutschein als Sonderpreis ausgezeichnet. Stadtverordnetenvorsteher Berthold Quell, Schulleiterin Susanne Diegelmann sowie Claudia Herz und Petra Stephanblome gratulierten den Schülerinnen und Schülern ebenfalls herzlich.
Die Sieger der Konrad-Zuse-Schule Hünfeld
- Pia Irmler
- Jana Laubhahn
- Jonas Kipp
- Milena Schmidt
- Zoe Enya Kramer
- Lioba Lauer
- Marleen Madlen Maul
- Inka Winkler
Bildunterschrift:
Ehrende und Geehrte (von links): Berthold Quell, Jonas Kipp, Benjamin Tschesnok, Zoe Enya Kramer, Claudia Herz, Pia Irmler, Jana Laubhahn, Lioba Lauer, Milena Schmidt, Petra Stephanblome, Andreas Scheibelhut, Susanne Diegelmann
Mit ihrem Engagement und ihren kreativen Ideen haben die Schülerinnen und Schüler der Konrad-Zuse-Schule Hünfeld ein starkes Zeichen für ein friedliches und geeintes Europa gesetzt.
Quelle: Andreas Scheibelhut und vgl. https://www.huenfelden.de
Gießen

Theo-Koch-Schule Grünberg, Clemens-Brentano-Europaschule in Lollar, Gesamtschule Solms und aus Gießen: Liebigschule, Wirtschaftsschule am Oswaldsgarten
„Europa? Aber sicher – mit euch!“ Junge Stimmen für ein sicheres Europa: 37 Preisträgerinnen und Preisträger beim 72. Europäischen Wettbewerb im Regierungspräsidium Gießen ausgezeichnet
Gießen. „Europa braucht Menschen wie euch“, betonte Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich bei der regionalen Preisverleihung des 72. Europäischen Wettbewerbs im Regierungspräsidium Gießen. „Denn Europa ist kein fertiges Projekt – es ist immer ,work in progress‘. Ein Friedensprojekt, ein Freiheitsprojekt – und ja, auch ein Sicherheitsprojekt.“ Mit diesen Worten würdigte er das Engagement der 37 ausgezeichneten Schülerinnen und Schüler, die sich mit bemerkenswerter Kreativität und Ernsthaftigkeit dem Wettbewerbsmotto „Europa? Aber sicher!“ gestellt haben.
Die Preisträgerinnen und Preisträger kommen von der Theo-Koch-Schule in Grünberg, der Liebigschule Gießen, der Wirtschaftsschule am Oswaldsgarten in Gießen, der Clemens-Brentano-Europaschule in Lollar (alle Landkreis Gießen) und der Gesamtschule Solms (Lahn-Dill-Kreis). 14 von ihnen erhielten einen Landespreis, zwei wurden sogar auf Bundesebene ausgezeichnet – eine besondere Anerkennung im Rahmen von bundesweit rund 75.000 Teilnehmenden.
Sicherheit – ein Wort, das angesichts von Klimakrise, digitalen Gefahren, dem Krieg in Europa und gesellschaftlichen Spaltungen aktueller kaum sein könnte. Doch was bedeutet Sicherheit für junge Menschen heute? Welche Hoffnungen, Sorgen und Ideen verbinden sie mit Europas Zukunft? Der Europäische Wettbewerb bot auch in diesem Jahr einen Raum, diese Fragen altersgerecht, kritisch und kreativ zu erkunden.
Die eingereichten Arbeiten zeigten eindrucksvoll, dass Sicherheit für die junge Generation weit mehr bedeutet als Grenzschutz und Überwachung. Ob Notrufsysteme für mehr Zivilcourage, Gedichte über digitale Selbstbestimmung oder künstlerische Visionen eines vielfältigen Miteinanders – die Botschaft der Jugendlichen war klar: Sicherheit entsteht nicht durch Abschottung, sondern durch Vertrauen, Zusammenhalt und Teilhabe.
Besonderen Dank richtete der Regierungspräsident an die engagierten Lehrkräfte der teilnehmenden Schulen. Hervorgehoben wurde Nadine Kunze von der Clemens-Brentano-Europaschule Lollar, die für ihren besonderen Einsatz in der Begleitung der Schülerinnen und Schüler zum Bundeswettbewerb mit einer Urkunde geehrt wurde.
Als ältester Schülerwettbewerb Deutschlands ist der Europäische Wettbewerb seit über 70 Jahren ein zentrales Instrument für politische Bildung in Schulen. Das Motto „Europa? Aber sicher!“ brachte in diesem Jahr auf den Punkt, was junge Menschen bewegt – und welche Antworten sie selbstbewusst formulieren. „Ihr seid nicht die Generation Krise, ihr seid die Generation Gestaltung“, so Dr. Ullrich abschließend. „Eure Stimmen geben Europa Hoffnung – und Sicherheit.“
Quelle: vgl. https://rp-giessen.hessen.de/presse/europa-aber-sicher-mit-euch
Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich (l.) und Michael Schär, Leiter des EU-Informationszentrums im Regierungspräsidium Gießen (r.), zeichneten die Schülerinnen und Schüler der Theo-Koch-Schule Grünberg, der Liebigschule Gießen, der Wirtschaftsschule am Oswaldsgarten in Gießen, der Clemens-Brentano-Europaschule in Lollar und Lehrerin Nadine Kunze sowie der Gesamtschule Solms aus





Marburg

Kreativität und Engagement: Schülerinnen und Schüler aus dem Landkreis Marburg-Biedenkopf beim 72. Europäischen Wettbewerb ausgezeichnet
Zahlreiche Schülerinnen und Schüler aus dem Landkreis Marburg-Biedenkopf wurden im Rahmen des diesjährigen 72. Europäischen Wettbewerbs für ihre beeindruckenden kreativen Leistungen geehrt. Unter dem Motto „Europa? Aber sicher!“ setzten sich die jungen Talente mit aktuellen europäischen Themen auseinander und überzeugten die Jury mit innovativen Ideen und künstlerischem Engagement.
Erfolgreiche Teilnahme von vier Schulen
Gleich vier Schulen aus dem Landkreis konnten in diesem Jahr besondere Erfolge feiern:
- Otto-Ubbelohde-Schule, Marburg
- Wollenbergschule, Wetter
- Freiherr-vom-Stein-Europaschule, Gladenbach
- Stiftsschule St. Johann, Amöneburg
Die Schülerinnen und Schüler dieser Schulen wurden im feierlichen Rahmen im Landratsamt ausgezeichnet und dürfen sich über eine beeindruckende Bilanz freuen: Insgesamt wurden 1 Bundespreis, 31 Landespreise sowie 21 Anerkennungen an die engagierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer vergeben.
Würdigung durch den Landrat
Landrat Jens Womelsdorf, der als Schirmherr der Veranstaltung fungierte, ließ es sich nicht nehmen, die Auszeichnungen persönlich zu überreichen. In seiner Ansprache lobte er das Engagement und die Kreativität der Schülerinnen und Schüler: „Die jungen Menschen haben mit ihren Beiträgen gezeigt, wie wichtig ihnen Europa ist und wie vielfältig sie sich mit den Herausforderungen unserer Zeit auseinandersetzen. Ihr Einsatz ist ein starkes Zeichen für die Zukunft Europas.“
Ein starkes Zeichen für Europa
Der Europäische Wettbewerb ist einer der ältesten Schülerwettbewerbe Deutschlands und bietet jungen Menschen die Möglichkeit, sich kreativ mit europäischen Themen auseinanderzusetzen. Die diesjährigen Erfolge aus dem Landkreis Marburg-Biedenkopf zeigen eindrucksvoll, wie engagiert und ideenreich die Schülerinnen und Schüler an die gestellten Aufgaben herangehen.
Wir gratulieren allen Preisträgerinnen und Preisträgern herzlich zu ihren großartigen Leistungen und wünschen weiterhin viel Erfolg und Freude am kreativen Schaffen!
Foto: Stefanie Hartwich/ Landkreis Marburg-Biedenkopf
KASSEL

Mit großer Freude blicken wir als Europäischer Wettbewerb Hessen auf die diesjährige Beteiligung zurück: Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen – von der ersten Klasse bis zum Abitur, von der Grundschule bis zur Berufsschule – haben sich mit beeindruckender Kreativität und Engagement am Wettbewerb beteiligt. Unter dem Motto „Europa? Aber sicher!“ sind zahlreiche inspirierende Beiträge entstanden: Bilder, Fotos, Collagen, Texte, Essays, Reden und Videoclips, die zeigen, wie vielfältig und lebendig das europäische Miteinander aus Sicht der jungen Generation ist.
Ein besonderer Höhepunkt war die feierliche Würdigung von 50 engagierten Schülerinnen und Schülern aus Kassel und Umgebung am 27. Juni 2025 im Kasseler Rathaus. Oberbürgermeister Schoeller betonte in seiner Ansprache, wie wichtig es ist, dass junge Menschen ihre Perspektiven auf Europa einbringen – sei es, um Wünsche, Hoffnungen, aber auch Sorgen und Ängste auszudrücken. Gerade in bewegten Zeiten ist der Wunsch nach Frieden und Sicherheit für Heranwachsende von großer Bedeutung. Als Stadt Kassel und als Europäischer Wettbewerb möchten wir dazu beitragen, schon die Jüngsten für die europäische Idee zu begeistern und sie ermutigen, aktiv an der Gestaltung unserer gemeinsamen Zukunft mitzuwirken.
Im Rahmen der Veranstaltung konnten alle Anwesenden die Vielfalt der eingereichten Werke bestaunen – von ausdrucksstarken Bildern über spannende Podcasts bis hin zu kreativen Stop‐Motion‐Filmen. Die regionale Preisverleihung wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Europe Direct Zentrum im Regierungspräsidium und der Europa‐Union Kassel e.V. organisiert. Als besondere Anerkennung erhielten die Preisträgerinnen und Preisträger nicht nur Urkunden, sondern auch Buchgutscheine, die vom Regierungspräsidenten gestiftet wurden.
Der Europäische Wettbewerb hat das Ziel, Schülerinnen und Schüler zur kreativen Auseinandersetzung mit Europa und seinen Werten zu motivieren. Er ist ein bedeutendes Instrument der europapolitischen Bildung und fördert den Dialog über die Zukunft unseres Kontinents. In diesem Jahr wurden deutschlandweit rund 74.000 Beiträge eingereicht – davon knapp 5.000 aus Hessen. Seit seiner Gründung im Jahr 1953 ist der Europäische Wettbewerb der älteste und einer der renommiertesten Schülerwettbewerbe Deutschlands, unterstützt von zahlreichen Institutionen wie dem Bundespräsidenten, dem Bundeskanzler, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Auswärtigen Amt und der Kultusministerkonferenz.
Wir danken allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern, ihren Lehrkräften sowie unseren Partnern und Unterstützern ganz herzlich für ihr Engagement und ihre Begeisterung. Gemeinsam setzen wir ein starkes Zeichen für ein friedliches, sicheres und vielfältiges Europa!
Quelle: vgl. https://www.kassel.de/pressemitteilungen/juni/europaeischer-wettbewerb.php
LIMBURG-WEILBURG
Regionale Siegerehrung des 72. Europäischen Wettbewerbs: Ein Fest der Talente in Limburg-Weilburg
Weilburg TV - https://vimeo.com/1096580996
Weilburg. – Im festlich geschmückten Philipinum in Weilburg fand am vergangenen Donnerstag die regionale Siegerehrung des 72. Europäischen Wettbewerbs für den Kreis Limburg-Weilburg statt. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern sowie Ehrengäste versammelten sich, um die beeindruckenden Leistungen der jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam zu feiern.
Die Atmosphäre war von Stolz und Freude geprägt. Die ausgezeichneten Schülerinnen und Schüler – unter anderem vom Philipinum, der Freiherr-vom-Stein-Schule Dauborn, der Tilemannschule und der Adolf-Reichwein-Schule aus Limburg – wurden für ihr Engagement, ihre Kreativität und ihre überzeugenden Beiträge zum Thema Europa geehrt. Die Vielfalt der prämierten Arbeiten spiegelte die Begeisterung und das große Interesse an europäischen Themen wider.
Ein besonderer Dank gilt Weilburg TV, das mit einem ausführlichen und gelungenen Bericht die Höhepunkte der Veranstaltung festhielt und so die Erfolge der Jugendlichen einer
breiten Öffentlichkeit zugänglich machte.
Großer Dank gebührt auch dem Schulleiter des Philipinums, Herrn Ketter, sowie Herrn Fredl vom Staatlichen Schulamt,
die mit ihrem Engagement und ihrer Organisation maßgeblich zum Gelingen der Feierlichkeiten beitrugen. Ihr Einsatz unterstreicht den starken Gemeinschaftssinn und die Wertschätzung für Bildung und junge Talente in unserer Region.
Die Siegerehrung am Philipinum war nicht nur eine Anerkennung für die Preisträgerinnen und Preisträger, sondern auch ein inspirierendes Zeichen für die Bedeutung von Zusammenhalt, Kreativität und europäischem Austausch – Werte, die in Limburg-Weilburg aktiv gelebt werden. Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinnerinnen und Gewinner – und ein großes Dankeschön an alle Unterstützerinnen und Unterstützer, die diesen besonderen Tag möglich gemacht haben!
Mehr Impressionen zur Siegerehrung finden Sie unter:
https://www.instagram.com/reel/DLXajATAw6e/?igsh=emM5OTFtb2tlbXB0
https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/schueler-beitraege-zum-thema-europa-aber-sicher-4739137
Gr0ß-Gerau

HOFHEIM
Feierstunde an der Main-Taunus-Schule: Ehrung der Siegerinnen und Sieger des Europäischen Schulwettbewerbs
Am 13.06.2025 fand an der Main-Taunus-Schule in Hofheim eine besondere Feierstunde statt: Im Namen des Kreisverbandes Main-Taunus der Europa-Union durfte ich den beiden Bundessiegerinnen sowie den 26 Landessiegerinnen und Landessiegern des Europäischen Schulwettbewerbs ihre verdienten Auszeichnungen überreichen.
Mit großer Freude und Stolz übergab ich den engagierten Schülerinnen und Schülern Buchgutscheine als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen und kreativen Beiträge. Der Europäische Schulwettbewerb fördert seit vielen Jahren das europäische Bewusstsein und die Auseinandersetzung mit aktuellen Themen rund um Europa – und die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger haben mit ihren Arbeiten erneut beeindruckt.
Die feierliche Atmosphäre wurde durch die Anwesenheit von Lehrkräften, Eltern und Vertreterinnen und Vertretern der Europa-Union abgerundet. Gemeinsam würdigten wir das Engagement der jungen Menschen, die sich mit viel Begeisterung und Kreativität für ein friedliches und geeintes Europa einsetzen.
Der Kreisverband Main-Taunus der Europa-Union gratuliert allen Gewinnerinnen und Gewinnern herzlich zu ihrem Erfolg und bedankt sich bei allen Beteiligten für ihren Einsatz. Wir freuen uns schon auf die nächsten Wettbewerbsbeiträge und darauf, weiterhin junge Menschen für die europäische Idee zu begeistern!
Hofheim

Quelle: vgl. Höchster Kreisblatt, 13.06.2025 von Barbara Schmidt

Groß-Gerau - Große Ehrungen für engagierte Schülerinnen und Schüler im Kreis Groß-Gerau
Am Landratsamt Groß-Gerau fand kürzlich eine besondere Ehrung statt: Alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler der Bertha-von-Suttner-Schule Mörfelden-Walldorf und weiterer Schulen des Kreises wurden für ihr Engagement und ihre erfolgreichen Projekte ausgezeichnet. Das vor dem Landratsamt aufgenommene Gruppenbild aller Beteiligten bildet den feierlichen Rahmen für die Übergabe der Urkunden und Preise.
Grundschule Königstädten – Kreative Projekte unter der Leitung von Sandra Weyrauch
Die Grundschule Königstädten, vertreten durch Lehrkraft Sandra Weyrauch, präsentierte ihr Projekt mit insgesamt 26 engagierten Schülerinnen und Schülern. Alle Teilnehmenden erhielten eine Teilnahmebescheinigung als Anerkennung für ihre großartigen Leistungen und ihren Einsatz.
Luise-Büchner-Schule – Pop gegen Populismus
Ein besonderes Highlight war die Ehrung der Luise-Büchner-Schule. Lehrer Johannes Aull und Schüler Henrik Jurdzik
wurden gemeinsam mit dem Ersten Kreisbeigeordneten Adil Oyan für das Projekt „Pop gegen Populismus“ ausgezeichnet. Dieses Projekt erhielt eine besondere Anerkennung für seinen Beitrag zur politischen Bildung und zur Stärkung
demokratischer Werte.
Immanuel-Kant-Schule – Vielfältiges Engagement
Für die Immanuel-Kant-Schule nahmen Lehrerin Beate Richter und die Schülerinnen Tanisha Legler (LP 1) und Hadil
Abdellaoui (Anerkennung) die Ehrungen entgegen. Auch hier gratulierte EKBO Oyan persönlich.
Gymnasium Gernsheim – „In Europa unterwegs!“
Lehrerin Armut Foraita vom Gymnasium Gernsheim begleitete zehn Schülerinnen und Schüler, die für das Projekt „In Europa unterwegs!“ ausgezeichnet wurden. Die Gruppe erhielt insgesamt fünf Teilnahmeurkunden, drei Anerkennungen (Julia Borodin, Tuana Keskin, Elisa Kallenberg), einen LP 1 Preis (Amalia Mölbert) und einen LP 2 Preis (Laura Linnert).
Bertha-von-Suttner-Schule – Vielfältige Projekte und zahlreiche Auszeichnungen
Die Bertha-von-Suttner-Schule Mörfelden-Walldorf war mit mehreren Klassen und Lehrkräften vertreten:
Klasse von Simon Kremke: 32 Schülerinnen und Schüler wurden für ihre Projekte ausgezeichnet. Es gab 18
Teilnahmebescheinigungen, fünf Anerkennungen (Liv Händler, Nina Hembach, Linn Rosenthal, Jasmin Wende,
Heba Wiechmann), drei LP 1 Preise (Nora Bytyki, Daniel AlemJerusalem, Helena Pavlic) und sechs LP 2 Preise (Alisha
Islam, Melissa Kaiser, Amy Xiao Li, Beilul Mussie, Bilyana Mussie, Emely Schmeichel).
Klasse von Patrick Mendoza (Vertretung Simon Kremke):
22 Teilnehmende, davon erhielt Hanna Czubaj eine Anerkennung und 21 weitere Schülerinnen und Schüler eine
Teilnahmeurkunde. Das Thema des Projekts lautete „Reingelegt!?“.
Klasse von Andrea Wolf (Vertretung Simon Kremke):
Von 16 Teilnehmenden erhielten zwölf eineTeilnahmeurkunde und vier den LP 2 Preis (Carina Breiting,
Jessica Runza, Yaren Urulu, Sophia von Bredow) für das Modul „Alle satt?“.
Klasse von Heike Treusch-Volman: 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, davon 20 mit Teilnahmeurkunde und vier (Erna Braumann, Clara Nazari, Juli Rütter, Leona Ziegler) mit einer besonderen Anerkennung.
Ein starkes Zeichen für Engagement und Gemeinschaft
Die feierliche Ehrung vor dem Landratsamt Groß-Gerau würdigt nicht nur die individuellen Leistungen der Schülerinnen und Schüler, sondern auch das große Engagement der Lehrkräfte und die Bedeutung von Projekten, die gesellschaftliche Themen aufgreifen. Die Vielfalt der ausgezeichneten Projekte zeigt: Die Schulen im Kreis Groß-Gerau fördern Kreativität, Verantwortungsbewusstsein und Teamgeist – ein starkes Zeichen für die Zukunft!
Wir gratulieren allen Preisträgerinnen und Preisträgern herzlich und bedanken uns bei den Lehrkräften für ihren unermüdlichen Einsatz! Ein besonderer Dank gilt Landrat Thomas Will, der die Schirmherrschaft für die Veranstaltung übernommen hat. Die umfassende Planung, Organisation und Durchführung – einschließlich der Einwerbung von Spenden – lag in den Händen der Kreisvorsitzenden Frau Ute Wiegand-Fleischhacker sowie des stellvertretenden Vorsitzenden des Europa-Union Kreisverbands Groß-Gerau, Herrn Gerd Fleischhacker.
Groß-Gerau
Offenbach

Großer Erfolg beim Europäischen Wettbewerb: Waldschule Tempelsee gewinnt Projektpreis!
Was für eine großartige Leistung! Die Waldschule Tempelsee hat beim traditionsreichen Europäischen Wettbewerb mit zwei vierten Klassen teilgenommen – und direkt den begehrten Projektpreis abgeräumt. Mit viel Kreativität und Engagement setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema „Europa? Aber sicher!“ auseinander und überzeugten die Jury mit ihren beeindruckenden Arbeiten.
Die feierliche Siegerehrung fand in der festlich geschmückten Aula der Waldschule Tempelsee statt. Schuldezernent Paul-Gerhard Weiß ließ es sich nicht nehmen, den stolzen Gewinnerinnen und Gewinnern persönlich zu gratulieren und ihnen Urkunden sowie OF-loves-you-Turnbeutel zu überreichen. „Ich bin begeistert von dem tollen Engagement und der Kreativität, die die Schülerinnen und Schüler der Waldschule Tempelsee gezeigt haben“, betonte Weiß.
Musikalisch wurde die Ehrung vom Schulorchester und dem Waldschulchor unter der Leitung von Musiklehrer Jens Glaßner begleitet und sorgte für eine stimmungsvolle Atmosphäre. Auch Schulleiter Tobias Stahlhut und die betreuenden Lehrkräfte Hrissi Goutzikidou, Anna Stahlhut und Claudia Sauer wurden für ihren großartigen Einsatz gewürdigt. „Wir sind unglaublich stolz auf unsere Schülerinnen und Schüler. Ihr habt gezeigt, wie viel Kreativität, Teamgeist und Begeisterung in euch steckt! Wir freuen uns schon jetzt auf viele weitere inspirierende Projekte und Erfolge in der nächsten Wettbewerbsrunde“, so das begeisterte Fazit der Schulleitung.
Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten – ihr seid ein tolles Beispiel für gelebte Vielfalt und europäischen Zusammenhalt!
Bildinformation:
Stadtrat Paul-Gerhard Weiß mit den erfolgreichen Schülerinnen und Schülern der Waldschule Tempelsee sowie den Lehrerinnen Hrissi Goutzikidou, Anna Stahlhut, Claudia Sauer und Schulleiter Tobias Stahlhut. Im Hintergrund sind die prämierten Kunstwerke zu sehen.
Fotos: Waldschule Tempelsee
Königstein

Strahlende Sieger bei der Siegerehrung des 72. Europäischen Wettbewerbs an der St. Angela Schule
Kurz vor Beginn der Sommerferien konnte die St. Angela Schule voller Freude und Stolz die Siegerehrung für den 72. Europäischen Wettbewerb im nun zu Ende gehenden Schuljahr durchführen. Das wunderbare Forum der Schule, eine Art Mini-Arena auf dem Schulgelände, diente mit seinen Sitzplätzen während der Schulzeit als sommerliche "Aula". In dieser besonderen Atmosphäre wurden die Urkunden und Preise an die erfolgreichen Schülerinnen und Schüler überreicht.
Die beiden engagierten Lehrkräfte Nina Groll und Sabine Hildebrandt konnten sich auch in diesem Jahr wieder über die herausragenden Ergebnisse freuen. Die zahlreichen Beiträge spiegeln nicht nur Kreativität und Wissen wider, sondern auch die Begeisterung der jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Europa und seine Vielfalt.
Wir gratulieren allen Gewinnerinnen und Gewinnern herzlich und sind sehr erfreut und glücklich über diesen gelungenen Abschluss des Wettbewerbsjahres an der St. Angela Schule!
Groß-Umstadt
Regionale Siegerehrung des europäischen Wettbewerbs in der Orangerie in Darmstadt- Ganz im Sinne des humanistischen europäischen Gedankens
Bilder, Lieder und Texte. Das alles schufen Schülerinnen und Schüler aus ganz Europa anlässlich des 72. Europäischen Wettbewerbs. Unter dem Motto „Europa? Aber sicher!“ wurden auch von Schülerinnen und Schülern des MPG zahlreiche Arbeiten eingereicht.
Zum 23.06.2025 wurden die PreisträgerInnen aus Darmstadt und Umgebung zur Orangerie eingeladen, um eine regionale Ehrung zu empfangen, darunter auch zahlreiche Schülerinnen und Schüler des MPG.
Musikalisch wurde die Veranstaltung unterstützt durch das Schulorchester der Viktoriaschule in Darmstadt. Beethovens Vertonung von Schillers „Ode an die Freude“, vom Schulorchester bei der Eröffnung präsentiert, hätte den humanistischen Charakter des europäischen Geistes nicht besser ausdrücken können.
Nach zahlreichen Grußworten durch unter anderem Oberbürgermeister Hanno Benz wurden dann in eine kurzen Filmsequenz exemplarisch einige der kreativen Video-, Bild- oder Audioarbeiten vorgestellt, bis schließlich die Nennung und Ehrung der Preisträger folgte.
Anschließend durften die zwei Bundespreisträger, Vincent Friedlein und Jonathan Popp vom MPG ihre Arbeit über Fake-News vorstellen. Zuletzt folgte ein weiterer Auftritt des Orchesters und anschließend konnten bei Getränken und Gebäck Kontakte geknüpft werden. Insgesamt hat sich das MPG mit 11 PreisträgerInnen in diesem Jahr sehr erfolgreich geschlagen: Vincent Friedlein, Jonathan Popp, Mila Wilhelm, Jara Schubert, Florentine Dönigus, Lasse Jungermann, Julia Friedrich, Emma Häfner, Amelie Petry, Maya Siefker, Shania Dworschak.
Ein besonderer Dank gilt unsere Abiturientin Charlotte Dönigus, die sich als Hilfsaufsicht für die Begleitung der SchülerInnen zur Veranstaltung zur Verfügung stellte.
Neben dem außerordentlichen Engagement der SchülerInnen ist auch die Arbeit der Lehrkraft Andreas Pfaul nicht wegzudenken: Dieser ist schon seit vielen Jahren hauptverantwortlich für die Organisation des EW am MPG und unterstützte die SchülerInnen zudem auch in seiner Freizeit bei deren Arbeiten! Ein großer Dank dafür!
von: Lasse Jungermann, Q2


Die Schülerinnen und Schüler der Georg Büchner Schule in Darmstadt wurden darüber hinaus auch von der Landesvorsitzenden der Europa Union Hessen e.V. Frau Ute Wiegand-Fleischhacker geehrt.
DARMSTADT-DIEBURG
Beste Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Europäischen Wettbewerbs in der Orangerie ausgezeichnet.
Am Montag, den 23. Juni, wurden 92 Schülerinnen und Schüler aus Darmstadt und dem Landkreis Darmstadt-Dieburg für ihre herausragenden Beiträge zum Thema „Europa? Aber sicher!“ im Rahmen des 72. Europäischen Wettbewerbs in der Orangerie geehrt. Oberbürgermeister Hanno Benz überreichte die Urkunden persönlich und würdigte in seiner Rede das Engagement und die Kreativität der jungen Preisträgerinnen und Preisträger.
Die ausgezeichneten Beiträge stammen von Schülerinnen und Schülern der Eleonorenschule, Georg-Büchner-Schule, Justus-Liebig-Schule, dem Ludwig-Georgs-Gymnasium, dem Schulzentrum Marienhöhe (alle Darmstadt), sowie der Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau, dem Max-Planck-Gymnasium Groß-Umstadt, der Justin-Wagner-Schule Roßdorf und der Gesamtschule im Schuldorf Bergstraße in Seeheim-Jugenheim.
Oberbürgermeister Benz betonte die Bedeutung des Wettbewerbs: „Diese bemerkenswerten Auszeichnungen sind für mich der Beweis, dass in unserer Stadt und der Region der Grundgedanke von ‚Europa‘ als Ort des Zusammenhalts und der Solidarität von der jüngeren Generation gelebt wird. Mein Dank gilt auch den Lehrkräften, die die Teilnahme ermöglicht und die Schülerinnen und Schüler unterstützt haben.“
Der Europäische Wettbewerb ist der älteste Schülerwettbewerb Deutschlands und fördert seit über 70 Jahren die kreative und kritische Auseinandersetzung mit europäischen Themen. In diesem Jahr lag der Schwerpunkt auf Fragen der Sicherheit in Europa – von „Hilfe in der Not“ (1.–4. Klasse) über „Europa – fantastisch gewachsen“ (5.–7. Klasse) und „Pop gegen Populismus“ (8.–10. Klasse) bis hin zu „Alle satt?“ in der Oberstufe.
Der Europäische Wettbewerb wurde 1953 als Projekt der Europäischen Jugendkampagne gegründet und ist heute ein zentrales Instrument der europapolitischen Schulbildung in Deutschland. Bundesweit nahmen in diesem Jahr über 74.000 Schülerinnen und Schüler teil, davon 5.268 aus Hessen und 224 aus dem Raum Darmstadt und Südhessen.
Weitere Informationen: Pressemitteilung der Wissenschaftsstadt Darmstadt


Birstein erhält Auszeichnung - Kreativität und Engagement der Siebtklässler
Wir freuen uns sehr, über den großartigen Erfolg unserer Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen beim 72. Europawettbewerb zu berichten. Im Rahmen des Kunstunterrichts bei Frau Hartig-Hack sind beeindruckende Kunstwerke entstanden, die durch außergewöhnliche Kreativität, Ideenreichtum und Ausdruckskraft überzeugen.
Ein besonderer Dank gilt Frau Hartig-Hack, die unsere jungen Talente mit viel Engagement und Inspiration begleitet hat. Ihr Einsatz hat maßgeblich dazu beigetragen, dass so viele kreative Beiträge entstanden sind.
Am heutigen Tag wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer feierlich von Herrn Thomas Schneider, erster Vorsitzender und Akademieleiter der Europäischen Akademie Hessen, ausgezeichnet. Im Rahmen einer kleinen Zeremonie überreichte Herr Schneider die wohlverdienten Urkunden – eine besondere Anerkennung für die hervorragenden Leistungen unserer Siebtklässler. Wir sind stolz auf das Engagement und den Teamgeist unserer Schülerinnen und Schüler. Gemeinsam zeigen wir: Europa lebt durch unsere Ideen und unser Miteinander!

Mathildenschule sehr erfolgreich
Was für ein Grund zur Freude an der Mathildenschule! Beim 72. Europäischen Wettbewerb haben die Grundschülerinnen und Grundschüler der Offenbacher Schule einen herausragenden Erfolg erzielt und damit ihre Kreativität und ihr Engagement eindrucksvoll unter Beweis gestellt.
Unter dem diesjährigen Motto „Europa? Aber sicher!“ beschäftigten sich die Kinder im ersten Halbjahr des Schuljahres 2024/2025 intensiv mit europäischen Themen. Im Kunstunterricht und in der Kunst-AG, geleitet von ihrer engagierten Lehrerin Nafsika Niku-Hamm, entstanden fantasievolle und nachdenkliche Werke, die die Jury überzeugten.
Rekordergebnis nach 20 Jahren Teilnahme
Seit nunmehr 20 Jahren nimmt die Mathildenschule am Europäischen Wettbewerb teil – und das mit stetig wachsendem Erfolg. In diesem Jahr wurden die Schülerinnen und Schüler mit insgesamt 61 Preisen ausgezeichnet, darunter 7 Bundespreise, 42 Landespreise und 12 Anerkennungspreise. Damit feiert die Schule das beste Ergebnis ihrer Wettbewerbsgeschichte!
Die Preisverleihung wurde zu einem ganz besonderen Ereignis: Schuldezernent Paul-Gerhard Weiß ließ es sich nicht nehmen, die Preisträgerinnen und Preisträger persönlich zu ehren. Er lobte das außergewöhnliche Engagement der Kinder, der Kunstlehrerin Nafsika Niku-Hamm, der Schulleiterin Saliha Dahab, Dr. Linda Albrecht, Leiterin der Grundschule, sowie aller weiteren Beteiligten. Ein besonderer Dank ging auch an die Europa-Union der Stadt und des Kreises Offenbach für ihre Unterstützung.
Für eine fröhliche und bewegende Atmosphäre sorgte der Grundschulchor unter Leitung von Svitlana Manko, der die Feier mit Liedern zum Thema Frieden musikalisch umrahmte.
Ein starkes Zeichen für Europa
Die Mathildenschule hat mit ihrem Erfolg beim 72. Europäischen Wettbewerb ein starkes Zeichen für Zusammenhalt, Kreativität und europäische Werte gesetzt. Die Begeisterung und das Engagement der Schülerinnen und Schüler sind ansteckend und machen Mut für die Zukunft. Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinnerinnen und Gewinner – ihr seid großartig!
Foto:
Die Gewinnerinnen und Gewinner des Europäischen Wettbewerbs mit Schuldezernent Paul-Gerhard Weiß (hinten links) und ihren Lehrerinnen.
Foto: Stadt Offenbach / Mathildenschule
Quelle: https://www.offenbach.de/presse/pressemeldungen/pressemeldungen-juni/pressemeldungen-KW_25/europaeischer-wettbewerb-mathildenschule-preisverleihung17.06.2025.php#&gid=1&pid=1
Bensheim - Preisverleihung an der Karl-Kübel-Schule
05.06.2025. Am Donnerstag wurden an der Karl Kübel Schule Bensheim in Anwesenheit des Schulleiters, Michael Steffan, feierlich die Preisträger des diesjährigen Europäischen Wettbewerbs ausgezeichnet.
Unter dem Thema „Europa? Aber sicher!”, hatten in diesem Jahr tausende Schüler bundesweit im Rahmen des Europäischen Wettbewerbs Plakate eingereicht. Die Karl Kübel Schule erhielt hierbei neben 10 Landespreisen, von welchen es einer sogar zum Bundespreis schaffte, auch sechs Anerkennungspreise. Die Bundespreisträgerin, Mirja Lacker, und die den Wettbewerb an der Kar Kübel Schule betreuende Lehrerin, Maike Wipfler-Quiring, hatten ihre Urkunden bereits auf der offiziellen Ehrung im Mai erhalten.
Die Urkunden und Preise wurden vom Kreisvorsitzenden der überparteilichen Europa-Union Bergstraße, Steven Schwarz, überreicht, welcher die traditionell von der Europa-Union überreichten Preise im Rahmen des Europäischen Wettbewerbs in diesem Jahr erstmals selbst übergab.
In ihren Redebeiträgen hoben der Schulleiter Steffan und Schwarz die Bedeutung des Europäischen Wettbewerbs als einer der ältesten Schülerwettbewerbe hervor. Schwarz unterstrich in seinem Redebeitrag die wichtige Rolle, welche eine frühe Heranführung an das Thema Europa für die Herausbildung des europäischen Gedankens spielen kann. „Europa wächst nicht durch Entscheidungen von Politikern zusammen, sondern durch eine gemeinsame europäische Identität der Bürger und deren europaweites Engagement in der Zivilgesellschaft und Partnerschaftsvereinen“ so Schwarz. Der Kreisvorsitzende der Europa-Union warb bei den Schülern dafür Austauschprogramme zu nutzen und sich ehrenamtlich zu engagieren.
Bei der Übergabe der Urkunden und Preise stellten die Schüler die Themen ihrer Plakate vor. Die eingereichten Plakate wurden zu den Unterthemen „Alle satt?“, „Reingelegt?!“ und „Europa-sozial und sicher?“ verfasst. Die Motive befassten sich entsprechend mit der Knappheit von Lebensmitteln, der Herausforderung durch KI und dem Umgang mit Fake News.
Quelle: Europa-Union Bergstraße e.V. - Bei der Übergabe der Urkunden und Preise stellten die Schülerinnen und Schüler die Themen ihrer Plakate vor (Foto: Europa-Union Deutschland). vgl.: https://www.rheinmainverlag.de/2025/06/11/preisverleihungen-an-der-karl-kuebel-schule-bensheim/



Bericht über die Siegerehrung des 72. Europäischen Wettbewerbs in Wiesbaden
Am 2. Juni lud Wiesbadens Europadezernentin Maral Koohestanian die Preisträger zu einem festlichen Empfang im Rathaus ein. Gemeinsam mit Manuel Frank, Landesvorsitzender der Jungen Europäischen Föderalisten Hessen e.V., ehrte sie die jungen Talente für ihre Beiträge. Begleitet wurde die Veranstaltung von einer Ausstellung der ausgezeichneten Arbeiten sowie musikalischen Beiträgen von Schülern der Grundschulen Bierstadt und Stauferland.
Beim 72. Europäischen Wettbewerb unter dem Motto „Europa? Aber sicher!“ zeigten junge Menschen aus Wiesbaden und dem Rheingau-Taunus-Kreis großes Engagement. 91 prämierte Beiträge und ein Empfang im Rathaus würdigen ihren Einsatz. Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden am Montag, 2. Juni, im Rahmen eines Empfangs im Festsaal des Wiesbadener Rathauses von Europadezernentin Maral Koohestanian sowie Manuel Frank, Landesvorsitzender der Jungen Europäischen Föderalist:innen Hessen e.V., geehrt. Im Festsaal des Neuen Rathauses in Wiesbaden wurde die Siegerehrung des 72. Europäischen Wettbewerbs gefeiert. Unter dem Motto „Europa? Aber sicher!“ zeigten Schülerinnen und Schüler aus Wiesbaden und dem Rheingau-Taunus-Kreis eindrucksvoll, was Europa für sie bedeutet. Insgesamt wurden 387 kreative Beiträge eingereicht – von Zeichnungen und Texten über Filme bis hin zu gebauten Modellen. Die Themenvielfalt reichte von Frieden und Meinungsfreiheit bis zur Digitalisierung.
Die Jury war beeindruckt von der Originalität, dem Mut und der Durchdachtheit der Arbeiten. Insgesamt wurden 91 Ehrungen vergeben, darunter drei Bundessieger – ein starkes Zeichen für das Engagement der jungen Generation. Besonders hervorgehoben wurde die engagierte Begleitung durch die Lehrkräfte, die ihre Schülerinnen und Schüler forderten und förderten.
Die feierliche Preisverleihung wurde von Europadezernentin Maral Koohestanian und Manuel Frank, dem Vorsitzenden der Jungen Europäischen Föderalisten Hessen, durchgeführt. Sie lobten die kreative Kraft und das gesellschaftliche Engagement der Jugendlichen. Die Veranstaltung wurde musikalisch umrahmt und bot in einer Ausstellung die Möglichkeit, die ausgezeichneten Werke zu bestaunen: Videos, Gedanken und Visionen der jungen Europäerinnen und Europäer sorgten für Begeisterung und Inspiration.
Die Siegerehrung hat eindrucksvoll gezeigt: Europa lebt – und zwar hier, mit jungen Köpfen, die Haltung, Herz und Humor beweisen.
https://wiesbaden-lebt.de/wiesbadener-schueler-ueberzeugen-beim-europaeischen-wettbewerb


Wetteraukreis - Bundespreisverleihung
Mina Baghjian vom Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel wurde mit zwei Bundespreisen ausgezeichnet! Die Kunst AG des Georg-Büchner-Gymnasiums von Frau Reitz setzte sich mit den Themenmodulen für verschiedene Altersgruppen auseinander. In ihrem Bild zum Thema „Pop gegen Populismus“ setzte sie sich kreativ mit der Frage auseinander wie Kultur den immer lauter werdenden Stimmen, die sich gegen unsere demokratischen Grundwerte richten, begegnen kann. Dazu lässt sie das Bild "Helme sinkend" von dem populären deutschen Maler Markus Lüpertz aus dem Rahmen fallen, dadurch soll auf das leider wieder aktuelle Thema aufmerksam, gemacht werden. Das Bild sagt aus, dass die Schrecken und die Gefahren eines möglichen Krieges oft ausgeblendet werden, und nicht im Fokus stehen, so dass sie den Menschen vielleicht nicht ausreichend bewusst sind.
Das zweite, ausgezeichnete Bild zum Thema „Viren, Würmer und Trolle“ befasst sich mit den unbegrenzten Möglichkeiten - aber auch den gleichzeitig lauernden Gefahren des Internets. Mina sagt dazu: „Mein Bild zeigt ein Mädchen, das ganz in ihr Telefon vertieft ist, ohne sich der Gefahren bewusst zu sein, die davon ausgehen können. Die EU trägt dazu bei, diese Gefahren zu mindern.“ Vor der feierlichen Übergabe der Urkunden und Preise in der Goldhalle des Funkhauses am Dornbusch wurde im Foyer mit den goldenen Säulen ein Buffet präsentiert und es gab eine Führung durch das imposante Gebäude mit vielen Informationen und dem Höhepunkt mit dem Einblick und Besuch des YOU Fm Studios.
Wiesbaden lebt
Beim 72. Europäischen Wettbewerb unter dem Motto „Europa? Aber sicher!“ zeigten junge Menschen aus Wiesbaden und dem Rheingau-Taunus-Kreis großes Engagement. 91 prämierte Beiträge und ein Empfang im Rathaus würdigen ihren Einsatz. Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden am Montag, 2. Juni, im Rahmen eines Empfangs im Festsaal des Wiesbadener Rathauses von Europadezernentin Maral Koohestanian sowie Manuel Frank, Landesvorsitzender der Jungen Europäischen Föderalist:innen Hessen e.V., geehrt.

Limburg - Adolf-Reichwein-Schule feiert
Lange Tradition
Strahlende Gesichter, stolze Preisträgerinnen und Preisträger und ein inspirierendes Gemeinschaftsgefühl – so präsentierte sich die regionale Siegerehrung der Adolf-Reichwein-Schule in Limburg beim 72. Europäischen Wettbewerb. Die Schulgemeinschaft feierte mit großer Begeisterung die Ehrung jener Schülerinnen und Schüler, die sich mit ihren herausragenden Arbeiten einen Landespreis Hessen sowie eine Anerkennung sichern konnten.
Landesweit ausgezeichnet – und sogar auf Bundesebene erfolgreich!
Ein ganz besonderer Grund zur Freude: Jasmin Held (Weilburg), Antigona Kqiku (Niederbrechen) und Mats Schmidt (Dreikirchen) haben sich mit ihren beeindruckenden Beiträgen sogar für die Bundesebene qualifiziert! Das ist ein außergewöhnlicher Erfolg, auf den die gesamte Schulgemeinschaft stolz sein kann. Eine Anerkennung für ihre engagierte Arbeit erhielten zudem Antonia Dejnis (Gückingen) und Cheyenne Reichert (Neesbach).

Wetteraukreis - Frankfurter Rundschau berichtet
Mina Baghdjian vom Georg-Büchner-Gymnasium wurde mit zwei Bundespreisen ausgezeichnet.
Zum ersten Mal wurden die Bundessiegerinnen und -sieger des Europäischen Wettbewerbes aus Hessen im Funkhaus am Dornbusch geehrt. Das diesjährige Motto »Europa? Aber sicher!« war ein Aufruf, sich mit Demokratie, Frieden und Sicherheit zu befassen.
Über 74 000 Schülerinnen und Schüler nahmen deutschlandweit teil - über 5000 Schülerinnen und Schüler aus Hessen haben in diesem Jahr gemalt, geschrieben und gefilmt - für ein friedliches, sicheres Europa. Auch die Kunst AG des Georg-Büchner-Gymnasiums von Herta Maria Reitz setzte sich mit den Themenmodulen für verschiedene Altersgruppen auseinander.
Aufgrund ihrer hervorragenden bildnerischen Arbeiten wurde Mina Baghdjian mit zwei Bundespreisen ausgezeichnet: In ihrem Bild zum Thema »Pop gegen Populismus« setzte sie sich kreativ mit der Frage auseinander, wie Kultur den immer lauter werdenden Stimmen, die sich gegen unsere demokratischen Grundwerte richten, begegnen kann. Dazu lässt sie das Bild »Helme sinkend« vom populären deutschen Maler Markus Lüpertz aus dem Rahmen fallen. Dadurch soll auf das leider wieder aktuelle Thema aufmerksam, gemacht werden. Das Bild sagt aus, dass die Schrecken und die Gefahren eines möglichen Krieges oft ausgeblendet werden, und nicht im Fokus stehen, sodass sie den Menschen vielleicht nicht ausreichend bewusst sind.
Das zweite, ausgezeichnete Bild zum Thema »Viren, Würmer und Trolle« befasst sich mit den unbegrenzten Möglichkeiten - aber auch den gleichzeitig lauernden Gefahren des Internets. Mina sagt dazu: »Mein Bild zeigt ein Mädchen, das ganz in ihr Telefon vertieft ist, ohne sich der Gefahren bewusst zu sein, die davon ausgehen können. Die EU trägt dazu bei, diese Gefahren zu mindern.
Groß-Umstadt - Glänzende Athmosphäre
Der 72. Europäische Wettbewerb ehrte seine Bundessieger am 22. Mai 2025 im Hessischen Rundfunk. Vincent Friedlein und Jonathan Popp (Klasse 10c) erhielten einen Bundespreis und zusätzlich eine Reise.
Der älteste Kinder und Jugendwettbewerb der Bundesrepublik Deutschland motivierte in diesem Jahr unter dem Motto „Europa? Aber sicher“ mehr als 74.000 Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen zum Mitmachen. Es wurden Bilder, Songs, Kurzfilme und Texte eingereicht, alle mit europapolitischem Bezug. Damit ist der Wettbewerb von der Idee getragen, Talente zu fördern, Begabungen zu stärken und sich mit europäischen Themen auseinanderzusetzen.
Sehr bildlich wurde die europäische Idee in den Grußworten mit einem trainierbaren Muskel verglichen: Wenn man in Europa den Muskel der Zuversicht und der Demokratie trainieren wolle, so ließen sich die Schülerinnen und Schüler als ein Fitnessstudio verstehen und jeder einzelne Beitrag sei eine Hantel im Trainingsprozess. (...)
Am Schluss motivierte Roland Gawinski für den Wettbewerb im nächsten Jahr mit dem Schwepunkt „Menschenrechte und Kinderrechte“. Vincent Friedlein und Jonathan Popp vom MPG fahren aber erst einmal nach Berlin und freuen sich, dass sich die Arbeit ausgezahlt hat.
Auf dem Bild: Prof. Ulrich Roth, Andreas Scheibelhut (Europaunion Fulda), Brigitte Hirschler, Ute Wiegand-Fleischhacker, Jonathan Popp, Vincent Friedlein. von Mona Denze