Helfen Sie uns!
VOR dem Einsenden der Pakete können Sie uns sehr helfen und es
gilt:
- Bitte Ihre Schulnummer deutlich auf dem Paket sichtbar machen!
- Bitte legen Sie immer einen ausgefüllten Rücksendeaufkleber und das Rücksendeporto bei.
- Wenn dies beiliegt, können wir Ihnen die Bilder sehr gerne zurücksenden.
- Am 12.02.2025 endet die Jurierung, so dass wir dann alle Bilder versenden oder direkt entsorgen
werden.
Arbeiten, die sich für die Bundesebene qualifiziert
haben, können nur vor ORT nach
der Bundessiegerung abgeholt
werden.
Leitfaden für gute Fotos zum Hochladen der Kunstarbeiten
Gute Fotografien der Arbeiten sind entscheidend, da sie den ersten Eindruck des Kunstwerks maßgeblich prägen. Die Fotografien können Qualität vermitteln, Interesse wecken und die
Juryentscheidung bei rein digital eingereichten Arbeiten maßgeblich prägen.
Daher achtet bei der Erstellung von Bildern auf die folgenden Punkte:
- Licht ist der Schlüssel: Nutze natürliches Licht oder
investiere in eine gute Beleuchtung, um klare und scharfe Fotos zu erhalten. Vermeide harte Schatten und überbelichtete Bereiche.
- Optional: Stabilisierung: Verwende ein stabiles Stativ, um Verwacklungen zu vermeiden.
Wenn du kein Stativ hast, versuche auch ohne Stativ, Wackler zu vermeiden und möglichst ruhig zu fotografieren.
- Ausrichtung: Achte darauf, dass das Produkt gerade und gut
positioniert ist.
- Hintergrund und Fokus: Wähle einen neutralen Hintergrund, um
deine Arbeit hervorzuheben. Stelle sicher, dass dein Kunstwerk im Fokus steht und Details gut erkennbar sind.
- Perspektive und Vielfalt: Experimentiere mit verschiedenen
Blickwinkeln und Perspektiven, um die Arbeit aus verschiedenen Blickwinkeln darzustellen. Ihr dürft maximal drei Dateien hochladen. Eine Datei davon darf aber z.B. eine Collage sein, in der ihr
mehrere Bilder in einer Datei zusammenstellt. Biete eine Vielfalt an Fotos an, die unterschiedliche Perspektiven und Ansichten eurer Arbeit zeigen - z.B. bei Skulpturen, Pop-Up-Büchern oder anderen
3D-Arbeiten. Hier ist auch ein Video denkbar.
- Störfaktoren: Versuche, keine „Störfaktoren“ zu fotografieren,
die von deiner Arbeit ablenken, bspw. deine Finger auf dem Bild oder ähnliches.
- Optional: Nachbearbeitung und Optimierung: Du kannst nach dem Aufnehmen der Fotos
Bildbearbeitungssoftware, z.B. Lightroom, kostenfrei für Handy nutzen, um Belichtung, Kontrast und Farben anzupassen. Vermeide aber übermäßige Bearbeitung, die die Realität deiner Arbeit verfälschen
könnte.