AKTUELLES

       PRESSE

        EVENTS

LANDESJURY

THEMEN 2024

 

On

Online-Fortbildungen

 

Termine und Anmeldung

 

Donnerstag, 14.09.2023, von 16:30 bis 18:00 Uhr, Link zur Anmeldung
Montag, 25.09.2023, von 16:30 bis 18:00 Uhr, Link zur Anmeldung 
Mittwoch, 11.10.2023, von 16:30 bis 18:00 Uhr, Link zur 
Anmeldung 
Mittwoch, 08.11.2023, von 16:30 bis 18:00 Uhr, Link zur 
Anmeldung

 

Beiträge hessischer Schüler*innen

Schauen Sie mal rein...

Hier finden Sie Beiträge der Schüler*innen aus Hessen auf der Bundesebene.

 

NEUE THEMEN - 71. Europäischer Wettbewerb 2024 - Europa (un)limited -


Grenzen in und um Europa können durchlässig oder trennend, (un)sichtbar oder (un)überwindbar sein. International ist die EU wichtige Akteurin, mit ihrem Weltraumprogramm überschreitet sie sogar die Himmelsgrenze dieser Erde.
Im Privaten kann sich jede Person abgrenzen
– sie hat europäisch garantiert das Recht dazu! Im besten Fall geben Grenzen Orientierung, im schlimmsten Fall engen sie ein – und aus Abgrenzung wird Ausgrenzung.
Liebe Schülerinnen und Schüler, wo zieht ihr Grenzen, wo reißt ihr sie ein, welche überbrückt ihr und welche findet ihr wichtig? Zeigt es mit euren künstlerisch-kreativen Werken!

 

Das Plakat wird Ihnen ab September 2023 per Post über die Schulämter oder direkt an Sie zur Verfügung gestellt.

 

Hier klicken: MEHR unter NEUE THEMEN

 

oder hier als PDF

Wie läuft der Wettbewerb ab? 

Die Preise - Das Netzwerk .

Was, wie, wer, warum?

 

Alle deine Fragen werden beantwortet. 

Schau mal unten in die Datei rein: Flyer "Europa gestalten".

 

Oder klick einfach hier rein!

Flyer Europa gestalten - Wie läuft der Wettbewerb ab?
EBD_EW_19_Flyer-Europagestalten_07.pdf
PDF-Dokument [717.4 KB]

Mit der Stiftung Würth in die Hauptstadt – zu den Special Olympics World Games

 

Die Reisepreise gehören zu den begehrtesten und traditionsreichsten Auszeichnungen des Europäischen Wettbewerbs. Jedes Jahr können sich die Preisträger:innen auf spannende Begegnungen und Seminare freuen. So geht es dieses Jahr unter anderem nach Berlin zu den Special Olympics World Games.

28 Förder- und Sonderschulen nahmen am diesjährigen Europäischen Wettbewerb teil. Unser Ziel ist es, deren Beteiligung noch weiter auszubauen! Anreize dafür können auch zielgruppenspezifische Preise sein. Dank der Unterstützung der Stiftung Würth und der Europäischen Akademie Berlin (EAB) können wir in diesem Jahr erstmal einen Reisepreis vergeben, der sich besonders an Schüler:innen von Sonder- und Förderschulen richtet: Der Würth-Preis ermöglicht es einer Gruppe von 20 Gewinner:innen die Special Olympics World Games in Berlin mitzuerleben und das politische Berlin kennenzulernen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Siegerehrungen in Hessen 2023

 Momente in den Schulen 

Bild o.l.:

Europaschule Gladenbach feiert und ist stolz auf 39 Sieger*innen für den Europäischen Wettbewerb. Die Lehrerin Liane Endrigkeit-Eckert organisierte die Veranstaltung und freut sich über die tollen Arbeiten ihrer Schüler*innen.

 

Bild m.o.:

Auch in Darmstadt wurde gefeiert. Die Ricarda-Huch-Schule brauchte schon sehr viel Platz für alle Schüler*innen. Eine tolle Vernissage mit den Schuler*innenbilden im Schulhof krönte die Veranstaltung. Herr Fabian Berly Gimelle führte durch das Programm. 

 

Bild o.r.:

Europa-Preisverleihung im Wiesbadener Rathaus 

54 Schülerinnen und Schüler aus Wiesbaden und der Region haben ihre Urkunden als Sieger im Europäischen Wettbewerb entgegengenommen, der unter dem Motto „In Vielfalt geeint, Europa ist bunt" stand. Die Preisträger kamen von der Carl-von-Ossietzky-Schule, Carlo-Mierendorff-Schule, Europaschule Dr. Obermayr, Riederbergschule und Wilhelm-Leuschner-Schule sowie dem Gymnasium Eltville, der Hildegardisschule in Rüdesheim und der Internatsschule Schloss Hansenberg in Geisenheim. Koordinatorin war Frau Sarah Zalzadeh. Hier finden Sie den Artikel.

Foto: Bild-Europäischer Wettbewerb

 

Bild u.r.:

Regionale Preisverleihung des 70. Europäischen Wettbewerbs im Wetteraukreis

Europäisch gleich bunt war das diesjährige Leitthema an dem 17 Schüler*innen des Georg-Büchner Gymnasium aus Bad Vilbel erfolgreich teilnahmen. Die Preisverleihung fand im Plenarsaat des Kreishauses in Friedberg statt. Begrüßt wurden die Gewinner*innen von Herrn Dr. Fertig, dem Vorsitzenden der Europa Union Wetterau. Nach lobenden Worten von Landrat Jan Weckler wurden die Urkunden und die Preise überreicht. Abschließend konnte der Hunger am Buffet gestillt werden.

Wetteraukreis mit Landrat Jan Weckler und Dr. Fertig von der Europa Union, Schulleiter Carsten Treber sowie die Projektleiterin und Lehrerin Herta Reitz von dem Georg-Büchner Gymnasium aus Bad Vilbel. 

 

Bild u.l..:

Regionale Preisverleihung des 70. Europäischen Wettbewerbs in Darmstadt EUMETSAT.

 

Bild u.m:

Regionale Siegerehrung in der Mathildenschule in Offenbach mit der Lehrerin Frau Nafsika Niku-Hamm.

Regierungspräsidium   Darmstadt

 

Regional-Sieger des 70. Europäischen Wettbewerbs gekürt

Darmstadt. Im Regierungspräsidum (RP) Darmstadt sind am heutigen Dienstag die Landespreise

des 70. Europäischen Wettbewerbs an die regionalen Siegerinnen und Sieger übergeben worden.

Unter dem Motto ‚Europäisch gleich bunt‘ beteiligten sich wieder zahlreiche Schülerinnen und

Schüler an dem ältesten bundesweiten Wettbewerb seiner Art.

In Anwesenheit des Landesbeauftragten für den Wettbewerb in Hessen, Fabian Berly Gimelle, der

gleichzeitig als Landesjuror fungierte, begrüßte Abteilungsleiter Christian Dornblüth die Schülerinnen und Schüler sowie ihre Lehrkräfte im Kollegiengebäude des RP. „Ihr zeigt mit euren Werken der Welt, wie Europa bunter, gerechter, glücklicher wird. Wo Inklusion und Integration

gelingen. Wie ihr Vielfalt lebt und erlebt. Und wie ihr euch und eure Ansichten einbringen wollt“, lobte Dornblüth alle Teilnehmenden im Namen der Behördenleitung. Ziel des Wettbewerbs ist es, Kinder und Jugendliche zu einer eigenständigen und kreativen Auseinandersetzung mit aktuellen europäischen Themen anzuregen. Jährlich machen zwischen 50.000 und 70.000 Schülerinnen und Schüler bei dem Wettbewerb mit. Dieser steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird vom Bund und den Ländern gefördert. Er gilt als ältester bundesweiter Schulwettbewerb. Organisiert und durchgeführt wird er von den Landesbeauftragten. In Hessen nahmen in diesem Jahr rund 6000 Schülerinnen und Schüler teil – die Werke von knapp 50 von ihnen von zwölf Schulen aus dem Raum Darmstadt wurden nun prämiert. Bei der

Veranstaltung im Ludwig-Bergsträsser-Saal wurden die Siegerarbeiten vorgestellt. Anschließend wurden diese vor dem Besucherzentrum des dort ansässigen europäischen Informationszentrums EUROPE DIRECT (ED) Darmstadt gemeinsam besichtigt.

Hessische Schüler*innenarbeiten finden Sie hier.

 

Eindrücke - Regierungspräsidium Darmstadt 2023

Siegerehrung