LANDESURY 72. Europäischen Wettbewerb
Tolle kreative Arbeiten sind bei uns eingegangen - dafür DANKEN wir EUCH herzlich!
Europäischer Wettbewerb Hessen
72. Europäischer Wettbewerb
LANDESJURY 2025: 10.02.2025 - 14.02.2024
Einsendezeitraum: 27.01.2025 - 05.02.2025
BUNDESSIEGEREHRUNG: 22.05.2025 im HR
________________________________________________
73. Europäischer Wettbewerb
LANDESJURY 2026: 09.02.2026 - 13.02.2026
Einsendezeitraum: 26.01.2026 - 04.02.2026
BUNDESSIEGEREHRUNG 2026: FULDA - HESSENTAG - Stadtschloss - Marmorsaal
Tolle kreative Arbeiten sind bei uns eingegangen - dafür DANKEN wir EUCH herzlich!
Mit großer Begeisterung und Vorfreude startete die Adolf-Reichwein-Schule in Limburg in die Jurywoche des 72. Europäischen Wettbewerbs. 20 Expertinnen und Experten aus ganz Hessen kamen zusammen, um die Arbeiten von über 5.000 Teilnehmenden zu begutachten. Diese beeindruckenden Werke stammen von Schülerinnen und Schülern aus ganz Hessen, die sich für die Bundesebene qualifizieren möchten. Ziel ist es, die besten Beiträge für die Bundesebene auszuwählen, die im Mai 2025 im Hessischen Rundfunk in Frankfurt prämiert werden.
Die Arbeiten umfassen über 2.000 kreative und kritische Beiträge in den Bereichen Text, Medien und Kunst. Diese Werke sind das Ergebnis einer intensiven Auseinandersetzung mit dem diesjährigen Thema „Europa? Aber sicher!“, das sich mit Fragen rund um ein Leben in Freiheit und Sicherheit beschäftigt. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, ihre Ideen in vielfältigen Formen auszudrücken, von Bildern und Collagen über selbst komponierte Musik bis hin zu Theaterstücken und Social Media-Kunst.
Eine Woche lang widmet sich die Landesjury mit Leidenschaft und nach klaren Kriterien der Begutachtung dieser Beiträge. Die besten Arbeiten werden anschließend zur Bundesjury weitergeleitet, die im März die finalen Preisträger in Rendsburg/Schleswig-Holstein auswählt. Der Europäische Wettbewerb ist einer der traditionsreichsten Schülerwettbewerbe Deutschlands und bietet seit fast 20 Jahren Schülerinnen und Schülern eine Plattform, sich intensiv mit Europa und dem Prozess der Europäischen Einigung auseinanderzusetzen.
Für das nächste Jahr - 73. Europäischer Wettbewerb - werden bereits die neuen Themen um Menschenrechte und Kinderrechte von den 16 Landesbeauftragten entwickelt. Alle Lernenden von der Grundschule bis zur Oberstufe können unabhängig von der Schulform in 13 verschiedenen Themenmodulen teilnehmen. Diese Offenheit ermöglicht es, dass der Wettbewerb ein lebendiger Ort für Kreativität und europäisches Engagement bleibt.
Am Donnerstag, den 13. Februar 2025, um 15:00 Uhr wird die Spannung ihren Höhepunkt erreichen: Die Presse ist eingeladen, die herausragendsten Arbeiten aus Hessen bei einer Vernissage zu bewundern. Diese Ausstellung bietet einen inspirierenden Einblick in die kreativen und kritischen Perspektiven der Schülerinnen und Schüler auf das diesjährige Thema „Europa? Aber sicher!“.
Die Landesjury Hessen setzt sich aus Expertinnen und Experten zusammen, die aus Städten wie Gladenbach, Marburg, Bad Vilbel, Mainz-Kostheim, Bad Homburg, Königstein, Rodgau, Gießen, Hünfelden, Taunusstein, Bensheim, Frankfurt am Main, Offenbach, Limburg und Darmstadt angereist sind. Gemeinsam bringen die Lehrerinnen und Lehrer ihre Fachkenntnisse ein, um die beeindruckenden Beiträge kriteriengeleitet zu bewerten.
Besonders stolz ist der Europäische Wettbewerb Hessen auf seine neue Website sowie seine Instagram- und Facebook-Auftritte, die aktuelle Informationen und inspirierende Einblicke bieten. Mit über 1.200 verlinkten Schulen aus Hessen wird deutlich: Der Wettbewerb ist ein lebendiger Ort für Kreativität und europäisches Engagement.
Wir freuen uns auf herausragende Ideen und Werke, die zeigen, wie bunt, kritisch und vielfältig Europa durch die Augen unserer Jugend sein kann! Wir sind gespannt auf die Werke der jungen Talente aus Hessen.
Weitere Informationen finden Sie auf www.ewhe.de oder in den sozialen Medien.
Ein Anspruch auf Rückgabe der eingereichten Arbeiten besteht nicht. Wir empfehlen daher, die Arbeiten vor der Einsendung zu dokumentieren. In der Regel erfolgt die Rückgabe der Arbeiten über die Landesbeauftragten des Europäischen Wettbewerbs.
In diesem kurzen Video zeigen wir anschaulich und Klick für Klick, wie sich Lehrende beim Europäischen Wettbewerb registrieren können und welche Angaben dabei erforderlich sind.
oder: https://anmeldung-ew.de/
In diesem kurzen Video zeigen wir anschaulich und Klick für Klick, wie sich Schülerinnen und Schüler beim Europäischen Wettbewerb anmelden können und welche Angaben dabei erforderlich sind.
Wir freuen uns über eure sehr genauen Angaben!
Hier geht es zur Anmeldung!