WIE SENDE ICH DIE BILDER EIN?

Helfen Sie uns!

 

VOR dem Einsenden Ihrer Bilder können Sie uns sehr helfen und es gilt: 

Bitte Ihre Schulnummer deutlich auf dem Paket sichtbar machen!

 

Gerne senden wir Ihnen Ihre Bilder zurück – hierzu bitte einen selbstklebenden Rücksendeaufkleber und das selbstklebende Rücksendeettikett dazulegen.

 

Bitte beachten:

Briefe können mit Briefmarken frankiert werden – 

Päckchen und Pakete nicht! 

 

Daher wählen Sie für Päckchen und Pakete bitte eine der folgenden Optionen:

 

1. Online-Etikett, 2. Paketmarke, 3. Bargeld

 

Beispiel Nr. 1 - Online-Etikett 

Ein Online-Etikett generieren über https://shop.deutschepost.de/dhl-online-frankierung:

Passendes Päckchen / Paket auswählen; Adress- und Empfängerdaten eingeben; 
ebenso nötig: E-Mail-Adresse von (Rück-)Sender (
ew-paketeinsendung@ewhe.deund Empfänger (Ihre eigene); ausdrucken, selbstklebend gestalten (z.B. zweiseitiges Klebeband) und beilegen.

 

- Am 11.02.2026 endet die Jurierung, so dass wir dann alle Bilder versenden oder direkt entsorgen werden.

Beispiel Nr. 1

 

BEISPIEL Nr. 2 - Paketmarke

Eine Paketmarke (passend für das jeweilige Päckchen / Paket) kaufen, ausfüllen und beilegen.
Diese kann man über folgenden Link einzeln erwerben:
https://shop.deutschepost.de/warenversand/versandmarken/paeckchenmarken-paketmarken-deutschland-einzeln

Oder in einer Postfiliale im 10er-Pack.

 

Beispiel Nr. 2

 

 

Beispiel Nr. 3

Bargeld in der entsprechenden Höhe der benötigten Frankierung beilegen.

 

Vielen Dank für Ihre Mühen im Sinne eines reibungslosen Ablaufs

 

Leitfaden für gute Fotos zum Hochladen der Kunstarbeiten

Gute Fotografien der Arbeiten sind entscheidend, da sie den ersten Eindruck des Kunstwerks maßgeblich prägen. Die Fotografien können Qualität vermitteln, Interesse wecken und die Juryentscheidung bei rein digital eingereichten Arbeiten maßgeblich prägen.

Daher achtet bei der Erstellung von Bildern auf die folgenden Punkte:

  1. Licht ist der Schlüssel: Nutze natürliches Licht oder investiere in eine gute Beleuchtung, um klare und scharfe Fotos zu erhalten. Vermeide harte Schatten und überbelichtete Bereiche.
  2. Optional: Stabilisierung: Verwende ein stabiles Stativ, um Verwacklungen zu vermeiden. Wenn du kein Stativ hast, versuche auch ohne Stativ, Wackler zu vermeiden und möglichst ruhig zu fotografieren.
  3. Ausrichtung: Achte darauf, dass das Produkt gerade und gut positioniert ist.
  4. Hintergrund und Fokus: Wähle einen neutralen Hintergrund, um deine Arbeit hervorzuheben. Stelle sicher, dass dein Kunstwerk im Fokus steht und Details gut erkennbar sind. 
  5. Perspektive und Vielfalt: Experimentiere mit verschiedenen Blickwinkeln und Perspektiven, um die Arbeit aus verschiedenen Blickwinkeln darzustellen. Ihr dürft maximal drei Dateien hochladen. Eine Datei davon darf aber z.B. eine Collage sein, in der ihr mehrere Bilder in einer Datei zusammenstellt. Biete eine Vielfalt an Fotos an, die unterschiedliche Perspektiven und Ansichten eurer Arbeit zeigen - z.B. bei Skulpturen, Pop-Up-Büchern oder anderen 3D-Arbeiten. Hier ist auch ein Video denkbar.
  6. Störfaktoren: Versuche, keine „Störfaktoren“ zu fotografieren, die von deiner Arbeit ablenken, bspw. deine Finger auf dem Bild oder ähnliches. 
  7. Optional: Nachbearbeitung und Optimierung: Du kannst nach dem Aufnehmen der Fotos Bildbearbeitungssoftware, z.B. Lightroom, kostenfrei für Handy nutzen, um Belichtung, Kontrast und Farben anzupassen. Vermeide aber übermäßige Bearbeitung, die die Realität deiner Arbeit verfälschen könnte.